Autres vues aériennes de Münchenwiler
Giraldus et son frère Rodulfus, seigneurs de Vilar, donnent tout un ensemble de biens à Cluny en février 1080 : le village de Vilar avec son église Sainte - Trinité, leurs serfs, les prés, les vignes, les forêts, les moulins, les droits de pêche… Sur le chemin des pèlerins qui, venant de Soleure, vont à Rome via le col du Grand Saint - Bernard, l’endroit est propice à la fondation d’un prieuré entre 1090 et 1100 : Villarium monachorum. Les moines, qui ne sont jamais plus de quatre, distribuent l’aumône trois fois par semaine et hébergent les pèlerins. Cette activité d’hôtellerie explique sans doute la longueur importante de la prieurale (47 m), construite à la fin du XIe s. avec les pierres de l’ancienne église du village et de plusieurs maisons, pour un établissement à l’effectif modeste. C’est vers 1484 - 1486 que le monastère est intégré par l’État de Berne à la fondation des chanoines de Saint-Vincent de Berne pour devenir une commende convoitée. Villars aura été clunisien quatre siècles durant.
L’histoire des bâtiments prieuraux de Villars, depuis la fin du XVe s., est mouvementée : après l’introduction de la Réforme, le prieuré devient un château Renaissance, puis une résidence seigneuriale baroque avant d’être un manoir campagnard au cours du XIXe s. En 1943, l’État de Berne le rachète pour en faire un centre de formation pour adultes ! L’ensemble a ainsi subi de nombreuses transformations. Les minutieuses restaurations qui se sont succédées ont néanmoins mis en valeur de beaux restes : le choeur et le transept de l’église romane, avec une tour construite à leur intersection. Les ailes sud et est du monastère sont conservées sur deux étages, avec la salle capitulaire et la partie sud du cloître, qui subsiste sous la forme d’une loggia. Sur la cour située sur l’ancienne nef de l’église est dégagée la façade ouest du transept nord, avec la coupe des 3 nefs.
Die Gebrüder Rudolf und Gerold von Vilars stiften ihr Vermögen und ihre Besitzungen Wiler und Clavaleyres 1080 dem Kloster Cluny. Gebaut wurde hier im 12. Jahrhundert ein Cluniazenser Priorat. Mit der Reformation 1528 wurden im Kanton Bern alle Klöster aufgehoben. Münchenwiler und andere Klöster waren schon 1484 dem Vinzenzenstift in Bern zugeschlagen worden und kamen dann an den Stadtstaat Bern. 1448 wurde in den Savoyenkriegen unter anderem auch das Kloster Münchenwiler durch Brandschatzungen stark beschädigt, wie später noch einmal am Auffahrtstag 1956, aber dann wieder hergestellt. 1535 kaufte der Schultheiss von Bern, Hans Jakob von Wattenwyl die Besitzung inklusive der niederen Gerichtsbarkeit über die Dörfer Münchenwiler und Clavaleyres.
Die Familie von Wattenwyl liess alles, was an Kirche oder Kloster erinnerte, abbrechen. So wurde das Kirchenschiff entfernt, die Apsis zum Chor abgerissen und die Kirche wurde bewohnbar gemacht. Aus dem Abbruchmaterial wurde die Schlossmauer erstellt. Aus dem Kloster wurde so ein kastellähnliches Schloss, das an den 4 Ecken je mit einem Turm befestigt war. Anstelle der Wellingtonia stand ein Turm, der Vierungsturm der Kirche zählte als Turm, gegen Südosten steht noch heute ein Turm und im Anschluss an den Südflügel steht ebenfalls noch heute der sogenannte Gefängnisturm, der zwar wie ein Befestigungsturm aussieht, aber eher imponierenden Charakter hat.
1668 ging die Besitzung an die Familie von Graffenried über, die bis 1798 (Napoleon Mediation) alle Gerichts- und Nutzungsrechte innehatte und den Herrschaftssitz bis 1932 besass. Während der Baron de l'Empire Dionys von Graffenried (1815 1886) noch als reichster Berner seiner Zeit galt und den Südflügel aufwändig im heutigen klassizistischen Stil umbauen und seiner Frau zuliebe zum katholischen Glauben wechselte und zu diesem Zweck eine Kapelle mit Apsis errichten liess, musste Baron Roland von Graffenried den Konkurs 1932 anmelden.
Seit 1956 sind die Volkshochschulen Pächter und betreiben das Schloss als Weiterbildungszentrum. Der Kanton Bern renoviert das kunsthistorische Objekt von kantonaler und nationaler Bedeutung von 1986-1990 für über 18 Mio. Fr.
Die Parkhotel Schloss Münchenwiler führt den Betrieb seit 2001 ohne Subventionen und investiert 2002 erhebliche eigene Mittel in die Infrastruktur. So stehen heute 40 Zimmer mit 70 Betten zur Verfügung. Im Schlossteil sind 5 Suiten und im Gästehaus weitere 36 Doppel- und Einzelzimmer oder Superiorzimmer. 3 grosse Plenarräume und 12 weitere, zum grössten Teil historische Gruppenräume, sowie der 8.5ha grosse Park stehen unseren Gästen für Seminarien und Bankette zur Verfügung.
Home | châteaux du canton | châteaux suisses
©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles