Graubuenden - Les Grisons : 
				BURG HASELSTEIN
			über Zillis am Hinterhein
		
		Aufnahme von Nordosten am Martinstage 2003. Im Vordergrund die neue Vorburg mit dem unterirdischen Kulturgüter - Schutzraum für das Burgenarchiv Graubünden. Hinter der Kernburg von 1273 das Dorf Zillis.
		
			- 1273    Heinrich von Reischen, ein bischöflicher Dienstmann, baut Haselstein als Ersatz für den eng gewordenen Turm jenseits der Vidosschlucht. Der alte Turm wird aufgegeben. Die geräumigere neue Burg Haselstein wird in wenigen Monaten unter Zeitdruck erbaut, Fundamente fehlen. Das wird sich noch rächen.
			
- 1340    ca. Ausmalung eines Saales des Südpalas durch den „Waltensburger Meister“.
			
- 1350    ca. Auflassung der Burg nach Einsturz der fundamentlosen Talfront des Südpalas. Beginn des Zerfalls. Die Herren von Reischen bauen als Ersatz im Dorfe Reischen ihre dritte Burg.
			
- 1891    J. R. Rahn zeichnet die spärlichen Mauerreste der  Ruine.
			
- 1968    Kauf der Parzelle mit 1725 Quadratmetern durch den Archäologie-studenten FWN, Beginn der wissenschaftlichen Grabung.
			
- 1972    Abschluss der Grabung. Beginn der Rekonstruktion der Kernburg mit dem Steinmaterial der Ruine. Entdeckung und Wieder-eröffnung des mittelalterlichen Tuffsteinbruches der Burg.
			
- 1973    Energieversorgung und Telefonanschluss. Erstes Dach.
			
- 1975    Bewilligung einer biologischen Kläranlage. Zweites Dach.
			
- 1992    Bewilligung der Oekonomiebauten der Vorburg durch den Kanton.
			
- 1993    Bewilligung und Bau der privaten Zufahrtsstrasse.
			
- 2001      Gründung der gemeinnützigen kulturellen Stiftung PRO CASTELLIS als  Nachfolgeorganisation für den erbenlosen FWN. Die Stiftung wird nach dem Tode des Erbauers den offenen Kulturbetrieb weiterführen und das Burgenarchiv Graubünden im eigens dafür gebauten Kulturgüter-Schutzraum betreuen.
			
- 2004    Die Melioration ist abgeschlossen: Die Burgparzelle umfasst nun 92‘094 Quadratmeter. Der Student von 1968 ist immer noch am Lernen. Er ist unterdessen 61 Jahre alt und weiss geworden.
		
 
             
             
        
Bibliographie