Solothurn : Schloss Neu Thierstein (en français)

Das Schloss in 1767 Herrliberger

Neu Thierstein

Weitere luftaufnahmen von Büsserach

Neu Thierstein
Neu Thierstein

1930

Das Schloss Neu-Thierstein wurde als Erbe, das die Tochter des letzten Grafen von Soyhières ihrem Ehegatten in die Ehe brachte, gegründet. Ursprünglich Elsässische Grafen, konnte sich die Nachkommenschaft anfangs des Mittelalters im Birse Tal niederlassen und bereichern. Weiterhin besass sie Güter in der Aare Region. Dank ihrer Grosszügigkeit wurden die Klöster von Lucelle, Beinwil und Frienisberg gegründet. Sie standen alle in den Ländereien, die den Grafen von Soyhières gehörten. Diese besassen ausserdem das weltliche Amt auf ihre Schenkungen. Einzig wurden die Güter des Klosters von Beinwil von jeder Gebühr befreit. Diese klösterlichen Güter im Lucelle Tal dehnten sich aus von Erschwil bis zum Passwang Pass - eine Region, die auch "Abteibereich" hiess. Der Abt von Beinwil übte die absolute Souveränität auf das gesamte Territorium aus.

Die Grafen von Thierstein gehörten zu einer mächtigen Familie. Ihre Schlösser befanden sich über Frick, und ihre Territorien beinhalteten Frickgau und Sisgau. Mit den Grafen von Habsburg verwandt und ursprünglich aus der gleichen Familie wie die Grafen von Homberg, herrschten sie über die ganze Region zwischen Fricktal und dem Birse Tal. Als sie aus unklaren Gründen am Ende des 12. Jahrhunderts einen grossen Teil des Erbes den Grafen von Soyhières vermachten, wurde ihr Erbschloss und die Vogtei im Sorne Gebiet den Grafen von Ferrette zugeteilt – der Sohn der Gräfin von Soyhières liess ein neues Schloss in der Nähe von Büsserach bauen, in dem Gebiet, welches einer ausgestorbenen Familie gehört hat. Die weltliche Rechtssprechung in den Klöstern von Beinwil, Frienisberg und Lucelle zählte auch zu den Erbgütern, die den Thiersteins zufielen.

Neu Thierstein

Die neue Festung wurde auf einem abgerodeten Ort gebaut. Als der Graf von Frohburg die Erbin des Thierstein Zweiges heiratete und Neu-Homberg in der Nähe von Läufelfingen gründete, wurden die alten Schlösser Fricktals aufgegeben und somit verfielen diese.

Neu Thierstein

Von diesem Zeitpunkt und bis zu ihrer Aussterbung zu Beginn des 16. Jahrhunderts, spielte die Familie Thierstein eine wichtige Rolle bei Sisgau. Die Nachfolge der Neu-Homberger verlangte eine Verlagerung ihrer zentralen Verwaltungsstelle. So beschlossen sie das Schloss von Farnsburg zu errichten.

Neu Thierstein

Neu-Thierstein diente den Grafen nicht lange als Wohnsitz. Im Laufe der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts verlegte der Sohn des Schlossgründers seinen Sitz zum Schloss Pfeffingen, ein Lehen des Bischofs. In 1309 teilte sich die Familie in zwei Zweige, den von Pfeffingen und den von Farnsburg. Das väterliche Schloss gehörte weiterhin der Familie, aber meistens wurde es von einem gräflichen Vogt  besetzt.

Neu Thierstein

Trotz des Luxus und der zur Schau gestellten Macht - oder eher in Anbetracht dieser - kannten die Thiersteins das Schicksal mancher anderen edlen Familien: sie litten unter finanziellen Schwierigkeiten und waren gezwungen, ihre Güter zu verpfänden. Um ihren politischer Niedergang aufzuhalten, schlossen sie bündnis- und Hilfsverträge mit Städten und höheren Familien ab. Das machte sie noch abhängiger von ihren Geldgebern und ihren Verbündeten. Ab 1400 waren die Grafen von Thierstein nie mehr die alleinigen Eigentümer ihres väterlichen Schlosses. Sechs Jahre lang hatte der Herzog Léopold IV freien Zugang dazu. Dann wurde es von Basler Kaufleuten zurückgenommen. Solothurn wollte zwar gerne Herrscher über das Territorium hinter Passwang sein,  ein Territorium, das Basel nie endgültig zu erwerben vermochte; sogar nicht mit der Vermittlung seiner Bürger, die Inhaber von den Pfänden waren. Als der Graf Jean in 1440 die Schulden auf sein Eigentum zurückzahlen konnte, übertrug der König von Deutschland ihm das Schloss als Lehen zurück. Seit diesem Datum blieb die Herrschaft von Thierstein ein kaiserliches Lehen.

Während des grossen Krieges der Noblesse, der nach der Schlacht von Sankt Jakob auf Birse seinen Höhepunkt erreichte, mussten die dem Feind zugewandten Edlen bestraft werden, und somit besetzten die Solothurner das Schloss von Neu-Thierstein. Nur fünf Jahre später gaben sie es an seinem Eigentümer durch die Vermittlung von Basel zurück. Der Graf erhielt ausserdem einen bescheidenen Zuschuss für die Schäden, die es erlitten hatte. Peter von Mörsberg, der dem Grafen Jean von Thierstein zu Hilfe gekommen war, hatte nicht nur mehrere Dörfer zwischen Basel und Solothurn verwüstet, sondern war auch im "Abteibereich" eingedrungen und hat das Kloster von Beinwil in Brand gesteckt.

Der Friedensvertrag gab den Thiersteinern ihre Rechte zurück, doch hatte der Krieg ihre Verschuldung enorm gesteigert. Erneut musste das Schloss belastet werden. Die zwei Brüder Oswald und Falzhobel erwarben das Bürgertumsrecht von Solothurn und versprachen der Stadt, dass sie bei Krieg freien Zugang zu all ihren Schlössern hätten. Diese Allianz verärgerte zu diesem Zeitpunkt die Edlen derartig, dass sie die Vogtei von Montbeliard anspornten, die Dörfer von Aesch und Pfeffingen zu Asche zu reduzieren. Die Solothurner rächten die zwei Brüder Thierstein, ihre neuen Bürger, indem sie ebenso die Güter der Nobeln von Sundgau verwüsteten.

Der bekannteste Vertreter der Thiersteiner war Oswald. Als Ritter vom Kaiser Frederick III in 1452 geschlagen in einer Zeremonie, die auf der Brücke des Tibers in Rom stattfand, konnte er sich seinen finanziellen Schwierigkeiten entziehen, indem er sich als Söldner bei verschiedenen Herrschaften verpflichtete. Zuerst als Hauptritter des Kaisers, später als Söldner in der Kaiserstadt von Augsburg. In der Zwischenzeit konnte er seine Militärqualitäten in Turnieren beweisen. Nachdem er mehrere private Kriege geführt hat, tratt er in den Dienst von Karl den Kühnen. Kurz danach wurde er österreichischer Vogt und Armeechef im Elsass. Er bot den Eidgenossen seine Dienste an und war Truppenchef bei der Schlacht von Morat.

Neu Thierstein

Danach rekrutierte er Söldner und half mit ihnen dem Herzog aus Lothringen, sein Land zurückzuerobern. Seine Truppen drohten, seine Dörfer zu verwüsten, wenn er sie nicht wie versprochen bezahlte. Freunde kamen zu seiner Hilfe und brachten die notwendige Summe auf. Der König von Frankreich gewährte ihm sogar eine Pension. Erneut wurde er Vogt in Elsass und ihm wurde das stark beschädigte Schloss von Ober-Königsburg zugesprochen, unter der Bedingung, dass er es wiederaufbaute. Die erhaltenen Hilfen genügten Oswald nur, seine finanziellen Schwierigkeiten zu nivellieren und seinen Ruin zu verzögern. Schliesslich mussten die Thiersteiner, auf die Güter verzichten, die sie noch in ihrem überlieferten Gebiet besassen. Sie leerten ihre Schlösser, nahmen ihren Haushalt am Ober-Königsburg mit und verkauften ihre Holzvorräte an den Höchstbietenden.

Nach dem Tod von Oswald in 1487, erneuerten seine Söhne den Allianzpakt nicht mit Solothurn. Als der Krieg von Schwaben ausbrach, besetzte die Stadt Aar ganz einfach die durch den Thiersteinern verlassenen Schlösser. Erst nach der Schlacht von Dornach, erhielten Heinrich und Oswald das Bürgertumsrecht von Solothurn zurück. Kurz danach warfen die Eidgenossen ihnen vor, im Dienste des Königs von Frankreich gewesen zu sein, gegen den sie während der Mailänder Kriege gekämpft hatten. Die durch den Solothurnern besetzten Schlösser wurden den Thiersteinern erst 1514 zurückgegeben.

Nachdem der Untergang dieser früher so mächtigen Familie offensichtlich wurde, entbrannte ein rauer Kampf zwischen Basel und Solothurn wegen der Hinterlassenschaft der Thiersteiner. Dank einer geschickt geführten Politik gelang es den Solothurnern, sich ein Diät zuzuteilen, die den Konflikt schlichten sollte. Somit erlangten sie das Schloss und die Herrschaft von den Thiersteinern ebenso wie die weltliche Rechtssprechung in Beinwil. Das Schloss wurde zum Sitz des Vogtes bis zur französischen Revolution. Er wurde dann einem Bürger von Erschwil verkauft, der es abreissen sollte.

Neu Thierstein

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

Grynau

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles