Thurgau : Stadt Diessenhofen (en français)

Diessenhofen
Diessenhofen

Unterhof

Diessenhofen
Diessenhofen

Weitere Luftaufnahmen von Diessenhofen

Auf den ersten Blick erkennt man im heutigen Gebäude Diessenhofens keine alte Burg. Der Besucher, der sich gegen den nord-westlichen Teil der Stadt bewegt, hinter der Kirche, befindet sich bald angesichts zwei angrenzenden Gebäuden mit je drei Etagen. Das Haus auf der rechten Seite hat ein Mansardendach. Wenn man durch die gewölbte Tür des Hauses auf der linken Seite geht, gelangt man in einen kleinen Hof und sieht an der rechten Seite den alten Bergfried, der sich noch auf zwei Etagen erhebt. Er wird charakterisiert durch die nicht verarbeiteten Steinen und den vorprofilierten Bruchsteinen in  den Ecken. Die Türen und die Fenster wurde erst später durchbohrt. Dieser Turm, der früher eine Etage aus Holz bot, diente als Wohnsitz der Ritter von Diessenhofen. Aufgerichtet nach jeder Wahrscheinlichkeit gegen 1200, besass er einen in der Seite errichteten hohen Eingang, auf 6,3 Meter oberhalb des Bodens. Seine Mauern, innen verputzt, hatten eine Dicke, die von 1,7 Meter auf Bodenniveau bis 1,6 Meter oben reichte. Es ist gut möglich, dass es sich zu Beginn um ein isoliertes Gebäude handelte. Die Spuren der Umfriedungsmauer die ihn einkreiste, verfolgte zweifellos die Aussenabstimmung des derzeitigen Gebäudekomplexes und die Linie der Mauer, die heute den Hof im Südwesten umschliesst. Eine erste Vergrösserung geschah vermutlich im 13. Jahrhundert, als der Behausungskörper auf der Nordfassade des Turms aufgerichtet wurde. Im Erdgeschoss war ein ausgedehnter Saal, der später durch eine Zwischenwandmauer in zwei Zimmer ungleicher Grösse geteilt wurde. Die zwei Gebäude im Osten sind viel neueren Ursprungs. Das Haus mit Mansardendach steht völlig auf Keller. Das Erdgeschoss des Behausungskörpers muss andere Umgestaltungen gegen das Ende des 14. Jahrhunderts oder zu Beginn des 15. erfahren haben. Darauf scheinen die vier Fenster zu weisen, die in der Nordmauer durchbohrt wurden, und die zwei eingemauerten Buchten der Südseite, so wie die Spuren von Malereien. Ein Teil derselben muss verschwunden sein, als die Fenster eingefügt wurden. Das erste Stockwerk wurde auch umgewandelt; das einzige ursprüngliche Element ist wahrscheinlich die gewölbte Tür, die man vom Hof in der Südseite bemerkt. Die Löcher der Rüstbalken der entsprechenden Treppenabsätze sind noch sichtbar.

Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen

Der Ort, an dem sich heute das Dorf und das Schloss befinden, wurde bereits vor langer Zeit bevölkert, und man hat in diesen Orten Gräber, die aus dem Bronzezeitalter datieren und römische Spuren von Kolonien gefunden. Im 13. Jahrhundert besassen die Abtei von Sankt Gallen und die Grafen von Kyburg in der Region Territorien und Rechte. Um die Verwaltung ihrer Güter zu gewährleisten, richteten die Kyburger ein Schloss auf und gründeten ein verstärktes Dorf, dem sie das Stadtrecht in 1178 zugestanden. Von hier aus konnten sie den Verkehr auf dem Rhein überwachen, und von dem Zeitpunkt an, wo eine Brücke gebaut wurde, gewährleisteten die Gebührenrechte ihnen interessante Einkommen. Die Gründung von Diessenhofen war also jene eines ständigen Stützpunkts, wie es zum Beispiel jene von Glanzenberg oder anderer feudaler Dörfer war.

Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen

Wir wissen nicht wie das Verteidigungswerk im 12. Jahrhundert aussah, denn es ist davon nichts übrig geblieben. Vielleicht handelte es sich um ein Schloss aus Holz, umgeben von einer Palisade, vielleicht eher einer Motte, der bei der Konstruktion des Wachturms seine Basis bildete. Das erste Schloss diente als Sitz der Ministerialen - Verwalter und Vögte – der Grafen von Kyburg. Ihr Name ist nur seit der Existenz des Steinturms bekannt; es waren die „Ecuyer Tranchants“ von Diessenhofen, ein parallel laufender Zweig der Barone von Hettlingen.[Das Handwerk des Ecuyer Tranchants hat das Mittelalter überlebt und kann gefunden werden im Buch über "die Kunst, das Fleisch zu schneiden (L'art de trancher les viandes)" (erschienen in 1647) vom Schweizer Jacques Vontet, der sein Wissen und seine Gutachten in allen Höfen von Europa verbreitete. "Es ist nicht ohne Grund, kündigt in Präambel an, dass die grössten Persönlichkeiten aus Europa sich Escuyer Tranchants bedienten, da durch sie, sie vom Leiden erleichtert werden, sich mit einem Messer in Hand zu bedienten. Der Escuyer muss sich hüten, Höflichkeit zu zeigen, seine Haltung sei ernst und majestätisch, seine fröhliche Seite, seine ruhigen Augen, sein gerader und gut gekämmter Kopf ". Zum Tranchieren, macht er es gewöhnlich in der Luft und mit Gabel". Er muss wissen, wie man jedes Tier aufbringe, seien es Lerchen, Feigenfresser und Ortolane, bis zu Reiher, indische Hähne und Pfauen, Wachteln, Drosseln, Tauben, Enten, Kapaune und natürlich Fasanen, das fürstliche Geflügel schlechthin. Das gleiche gilt für das Fleisch und den Fisch: Hase, Lamm, Schweinekopf, Keule, Kalb, Forellen und Hecht. Und das Handwerk findet auch manchmal Anwendung mit dem präzisen Zerschneiden der Früchte, insbesondere exotische wie Ananas.] Die Pflicht des Tranchierens, eine Pflicht, die die Grafen von Kyburg für loyale Dienste verliehen, wie die als wie jene von als Echanson [der an der Tafel für den Wein zuständig war, war von ihrem Inhaber nur bei den grossen Gelegenheiten ausgeübt.

Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen

Die Mitglieder der hohen weltlichen Noblesse waren nicht die einzigen, die solche Beamte besassen; die Prinzen der Kirche - die Bischöfe von Konstanz und die Fürstbischöfe von Sankt Gallen zum Beispiel, fand auch Gefallen an ihnen um umgaben sich mit ihnen am Hof. Man findet unter den Adligen den Intendanten des Hofes, den intimem Berater des Prinzen, den Ecuyer Tranchant, den Echanson und den Marschall. Es handelte sich um Ehrenpflichten, die für besondere Dienste zugeteilt wurden. Ab dem 13. Jahrhundert wurden sie oft weitervererbt, und der Titel dem Namen angehängt.

Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen

Der erste Eigentümer und Einwohner des Schlosses Diessenhofen, der in Dokumenten erwähnt wurde, war in 1223 Heinrich de Hettlingen. In 1247 erscheint er als "Dapifer de Diezinhovin" (Ecuyer Tranchant von Diessenhofen) und als Vogt. Er musste in dieser Stellung die Rechte seines Herrn gegenüber der Stadt bewahren, an dessen Kopf sich ein Bürgermeister befand. Heinrich scheint, mit einer grossen Geschicklichkeit ausgestattet worden zu sein, denn, als Rudolf von Habsburg den Kyburgern folgte, dessen Linie in 1264 ausstarb, und die Städte von Frauenfeld, Winterthur, Baden und Diessenhofen, unterwarf, konnte der Ecuyer Tranchant nicht nur all seine Titel beibehalten, sondern die Gunst seines neuen Fürsten auch gewinnen.

Diessenhofen

Sein Nachfolger, Jean – zweifellos sein Sohn, verteidigte auch treu die Interessen der Habsburger. Nach dem Tod von Rudolf ging er in den Dienst des Königs Albert I ein. Es war wahrscheinlich unter der Herrschaft des letzteren, dass ihm eine der wichtigsten Pflichten des Hofes anvertraut wurde, jenes des Intendanten. Mit diesem Titel musste er ebenfalls die Rechte des Königs in den an die Schweiz angrenzenden österreichischen Ländern repräsentieren. Nach dem Mord des Königs in 1308, verliess er nicht das österreichische Lager, trotz der Wahl des Luxemburgers Heinrich VII. Er blieb den Habsburgern auch treu, als in 1314 die doppelte Wahl vom bayrischem Ludwig und vom österreichischen Friedrich stattfand. Seine Treue wurde belohnt, da er nicht nur seine Tätigkeit als Intendant ausübte, sondern auch seine eigenen Güter wesentlich vergrösserte. Wir denken insbesondere an das Schloss von Herblingen, die Stadt Ach und an zahlreichen Vogteien von Rheineigentümern, Trüllikon, Oerlingen und Nieder-Marthalen zum Beispiel. Weder fügten die Niederlage, die von Leopold aus Österreich in Morgarten in 1315 erlitt, noch die von Friedrich in Muhleberg in 1332, einen Schaden an der Verpflichtung von Jean gegenüber Habsburg zu. Nach seinem Tod in 1342, standen seine Nachkommen auch an den Seiten der Österreicher, aber keiner von ihnen erwarb die Berühmtheit seines Vorfahren.

In 1362 verbrachte der Erzherzog Rudolf IV zwei Monate in Diessenhofen, nach jeder Wahrscheinlichkeit im Schloss seiner treuen Diener. Der Beginn des 15. Jahrhundert war gekennzeichnet vom Verfall der Truchsess Linie von Diessenhofen, die gegen 1500 ausstarb. Gegen 1450 sah sich einer seiner Vertreter sogar gezwungen, den Sitz an Österreich zu veräussern. Am 17. September 1460, das Jahr der Eroberung Thurgaus durch die Eidgenossen, kaufte das Dorf vom Herzog Sigismond das Schloss, die Gebühren, die Lizenzgebühren und die Vogtei für die Summe von 6210 Rheingulden. Vierzehn Jahre später verkaufte es die Güter an Privatpersonen wieder. Das Schloss Diessenhofen befindet sich noch in privaten Händen.

Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen
Diessenhofen

- Andere Postkarten von Diessenhofen gegen 1900

Diessenhofen

Luftaufnahme gegen 1920

Bibliographie

Home | châteaux suisses

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles