Wallis : Schloss Villa Sierre (en français)

Villa

Luftaufnahmen von Sierre

Diese alte Residenz einer Patrizier Familie aus dem Wallis, das Schloss Villa, hat eine Geschichte, die sich in fast 5 Jahrhunderten der Unbekanntheit resümiert.

Villa
Villa

Villa
Villa

Viele Orte im Wallis tragen den Namen Villa. Diese Toponomie bedeutet, dass die Überreste einer menschlichen Besatzung aus der Antike sich in der Nähe befinden. Es handelt sich im Allgemeinen nicht um eine römische Villa, sondern um ein Dorf oder eine Siedlung, deren Geschichte vergessen wurde.

Die "Villa", die uns interessiert, besteht heute aus einem Bereich der Stadt Sierre. Vor acht Jahrhunderten bildete er eine kleine Gemeinde gedrängt um ihre Kirche. Bis zur Eindämmung der Rhone und der Ankunft der Eisenbahn, zeigte die Stadt der Sonne ein besonderes Aspekt. In der Tat bestand sie aus einer Konföderation von kleinen Dörfern und Stadtteilen relativ weit voneinander entfernt, administrativ vereint in der "Noble et Louable Contrée de Sierre“. Diese Einheit gruppierte die Gemeinden, die heute unabhängig sind, Veyras, Miège, Venthône, Randogne und Mollens.

Das genaue Datum für den Bau des Schlosses ist unbekannt. Die in den Archiven entdeckten Indizien und die Studie der Architektur der Villa lassen vermuten, dass die ältesten Teile des Gebäudes zwischen 1530 und 1545 von einem Mitglied der Familie Preux errichtet wurden. Diese Dynastie, ursprünglich aus Vevey, trat in den Besitz der Villa und von Miège durch ein Bündnis mit den Platea ein. Die letzteren herrschten damals über einen guten Teil des Mittelwallis. Die Preux behielt das Eigentum bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ...

Villa

Die folgenden Jahrhunderten geben keine Informationen über das Schloss als Ergänzung. Nur der achteckige Turm und der östliche Flügel scheinen von der ursprünglichen Konstruktion zu stammen. Es waren erst hundert Jahre später, dass die nachfolgenden Umbauten unternommen wurden. Diese geben dem Gebäude sein heutiges Aussehen. Die Innenausstattung, wie die Möbel, zeigt dagegen eine lineare Entwicklung. Die Daten auf den Herd aus Lavez-Stein, auf dem Holz und auf den Türen geben Auskunft über die Ergänzungen von den Meistern der Orte. Die finanzielle Leichtigkeit der Familie de Preux, die im Kanton unumgänglich wurde, erlaubte den nachfolgenden Besitzern daraus eine wunderschöne Bleibe zu machen.

Die geschriebenen Archiven, die nicht viel mehr Details bieten, wurden fast stumm im 19. Jahrhundert. Die Geschichte geht erst nach dem Ersten Weltkrieg weiter. Die letzte Schlossherrin, Catherine Meyer, starb 1923. Sie besass keine direkten Erben aber viele entfernte Verwandte. Das Herrenhaus wurde 1939 an eine Waadtländerin, Frau Panchaud de Bottens, verkauft, die plante, dort ein Museum der Schweizer Trachten zu installieren. Durch einen Betrüger ruiniert, musste der Eigentümer sein Projekt aufgegeben.

Villa

Bei der Walliser Kantonalbank belastet, beschädigt durch das verheerende Erdbeben von 1946, erlebte das Schloss Villa schweren Stunden. Die Legende besagt, dass es erst gerettet wurde, als die Schaufeln und Hacken der Demolierer in Aktion traten. In Wirklichkeit lag die Rettung an einige Bemerkenswerte der Region, die die Bedeutung des kulturellen Erbes erkannten. Auf ihren Rat, kaufte die Gemeinde Sierre die Villa in 1950 im Namen der Stiftung Schloss Villa für eine Summe von 125'000 Franken.

Villa Villa
Villa
Villa
Villa
Villa
Villa
Villa
Villa

Die Stiftung des Schloss Villa im Dienste des Wallis

Als echtes Schaufenster der Region Wallis, besteht das Schloss Villa aus mehreren Organisationen, die die Schönheit und die Seelenqualen des alten Landes reflektieren.

Bei der Gründung der Stiftung Schloss Villa, wollten die Initiatoren die Umwandlung der Villa in ein Zentrum des kulturellen Austausches im weitesten Sinne des Begriffs ermöglichen. Die Kunst, den Schutz des Kulturerbes, die Gastronomie sowie der Weinbau haben ihren Platz.

Das Relais des Herrenhauses umfasst einen Weinkeller, der die Weine des Wallis und die gastronomischen Spezialitäten des Kantons präsentiert. Die Anfänge waren nicht einfach, da das Gastgewerbe von Sierre alles tun wollte, um sich gegen die Entstehung des Hauses zu stellen. Die Gemeinde gewährte das Patent, aber, um die Gemüter zu beruhigen, verpflichtete sich das Relais darauf, lediglich einfache und traditionelle Gerichte anzubieten. Es beschränkte sich auf Trockenfleisch, Spargel, Speisen mit Käse und Obst der Saison. Aus dem gleichen Grund durften nur Flaschen und Halbflaschen Wein verkauft werden. Diese Einschränkungen brachten paradoxerweise den Erfolg, und eine Erweiterung der Karte mit Limonaden und Desserts. Ohne auch die Entwicklung des Weinkeller, das Mekka der Walliser Weine, dazu zu zählen.

Die Gastronomie ist nicht die einzige Beschäftigung des Schloss Villa. Eine Kommission der Künste, entstanden in 1952, bietet eine erste Ausstellung zur Eröffnung des Relais. Fern davon ruhig zu bleiben, sponsert sie mehr als 130 malerische Ausstellungen zwischen 1953 und 1989. Alle Walliser Künstler von Bedeutung kamen dazu. Neben Olsommer, Lathion oder Bille, kann man auch ausländische Maler wie Dominko, sowie internationalen Ausstellungen wie die Biennale in den Alpen antreffen. Die Auswahl der Künstler und die ausgezeichnete Verwaltung des Ausschusses erlaubt der Galerie, erhebliche Gewinne in der zu erzielen, die für den Erwerb von Werken für der Sammlung des Schlosses verwendet werden. Leider kam in 1989 ein neuer künstlerischer Leiter, Charles-André Monnier, der "neuen Schwung geben" und "das Sichtfeld der Kultur ausweiten" wollte. Die Ergebnisse liessen sich nicht auf sich warten: alle Ausstellungen wurden defizitär, keine Werke konnten die vorhandene Sammlung ergänzen, der letzte Künstler wurde in 1992 ausgestellt. Welcher Weg wurde seit dem 1. Januar 1989 gegangen! Vor allem, wenn man bedenkt, dass die Kommission zu diesem Zeitpunkt ein Vermögen von 100'000 Franken hatte!

Obwohl der künstlerische Ruf vom Schloss Villa ruiniert war, nahm eine der ersten Projekte der Stiftung seinen Abflug nach 40 Jahren der Ausflüchte. 1992 wurde das Walliser Museum für Reben und Weine eröffnet, dessen Kollektionen auf das Schloss Villa und Haus Zumhofen de Salquenen geteilt sind. In 1951, wurde die Schaffung eines Ethnographisches Museum erwähnt, das aber zugunsten eines "folkloristischen Kellers" aufgegeben wurde. Im Jahr 1957 kreierten die Wein-Liebhaber einen Orden de la Channe. Diese Bruderschaft befasst sich auch mit der Aufgabe, sich ein "Haus des Weines mit einem Museum und einer Bibliothek des Weins" einzurichten. Unter der Direktion von Elie Zwissig, Präsident der Stiftung, werden Objekte im Schloss wieder gruppiert. Unglücklicherweise überlebte seine Sammlung ihn nicht. In den 80er Jahren wurden die Antiquitäten der Weinkeller zwischen den defekten Möbeln vermischt und in leeren Kisten. Einige Spuren der Vergangenheit erlitten unwiderruflichen Schäden. Die restlichen, gereinigt und restauriert, bilden den Kern des künftigen Museums.

Seit fünf Jahren wurde ein Saal für die Weinprobe, Sensorama, im Schloss Villa eingerichtet. Dieses Auditorium für die Weinprobe begrüsst ausserdem auch Kurs- oder Seminarteilnehmer. Seine Modernität hat daraus ein von Fachleuten beliebten Ort gemacht, jedoch wirft es einige Probleme wegen der Rentabilität für die Stiftung des Schlosses Villa auf.

Die grösste Oenothek der Welt

Mit mehr als 650 Walliser Weine, bietet die Oenothek vom Schloss Villa Weine, die in keiner anderen Einrichtung degustiert werden.

Als der Weinkeller der Walliser Weine seine Türen in 1952 öffnete, lautete die ursprüngliche Karte wie folgt.

Zur Eröffnung zählte man 39 Weine von rund zwanzig verschiedenen Herstellern und 5000 Flaschen, die durch das Relais des Herrenhauses verkauft wurden. Das Sortiment der Rebsorten stieg von Jahr zu Jahr an, und man bemerkt bald Humagne Blanche, Muscat, Riesling-Sylvaner, Chardonnay, Dôle Blanche, Humagne Rouge, Syrah, Gamay und Cabernet-Sauvignon. In 1991, boten 35 Weinproduzenten über 112 Weine an, von denen knapp 30.000 Flaschen abgesetzt worden.

In zehn Jahren fiel die Änderung noch deutlicher aus. Weine im Glas wie auch im halben-Glas erlauben uns, uns ein Bild von den Besonderheiten der Weinberge zwischen Saint-Maurice und den Simplon zu machen. Die Karte weiter wächst. So, erst im Herbst, waren 500 Weine, sowohl für den Kauf in der Oenothek, wie auch auf der Karte des Restaurants, erhältlich. Zu diesem 500 befinden sich Seltenheiten wie Lafnetscha, Gouais, Rèze oder Eyholzer Roter, die nur von einigen Winzern kultiviert werden.

Seit Beginn des Jahres 2005 wird das Restaurant im Schloss Villa von einem neuen Direktor, Dominique Fornage, geleitet. Dieser Autodidakt, mit Leidenschaft für Wein, ist bekannt für die Erschaffung des Labels Nobilis. Er hat sich begeistert für das, was er die grösste Oenothek der Welt – die der Walliser Weine, ganz klar – nennt, und bring eine neue Dynamik hinzu.

Bereits im Oktober 2005 wurde die Weinkarte noch mehr ausgebaut, da zwei Räume in den Kellern des Gebäudes für 150 neue Referenzen im Walliser Weinbau freigegeben wurden. Die Oenothek beliefert sich von 107 Winzern und 8 Destillateuren. Mit der Umbildung, die durch die Änderungen verursacht wurde, wird ein Raum nur für aufzubewahrenden Flaschen oder von Prestige reserviert, die ein Muid (grosses Fass von 700 Liter) mit geheimnisvollen Inhalt umgeben.

Die Perfektion ist nicht von dieser Welt, wir bedauern, dass der Schrein der Weinjuwele mit Sitz im Schloss nicht dem Wunderbaren, die es enthält, entspricht. Ich spreche nicht vom Gebäude selbst, dessen sichtbare Balken und Bruchsteinen den Zauber verstärken, aber von der Präsentation der Flaschen (gekauft ohne Zweifel bei einem Schwedischen Einrichtungshaus), der architektonischen Zusätze in der neuen Anlage (eine Art Schleusenkammer aus den Beständen der Armee) und dem Mobiliar der Terrasse (auch wieder von einem Einrichtungshaus). Ästhetische Details, muss man sagen, die man sehr schnell auslöschen kann, bei einem Glas de Vieilles Vignes.

Textes: Alexandre Truffer
@RomanDuVin.ch 2005

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles