Jura: Schloss Moutier (en français)

moutier

Weitere Luftaufnahmen von Moutier

moutier

Einführung

Die Vorstellung der Präfektur des Distriktes von Moutier geschieht automatisch durch eine Zusammenfassung - nicht erschöpfend - der Geschichte des Gebäudes mit der Bezeichnung "das Schloss" über und ihre Pensionäre.

Das Gebäude

Gemäss Auguste Quiquerez wird das angenommene Datum der Konstruktion des ersten Gebäudes der Präfektur auf 1590 gesetzt. Seinerzeit scheint es, dass das Gebäude von einer Mauer umgeben und von vier Türmen flankiert war, die als Gefängnis dienten. Nach dem Weggang der Kanoniker von Moutier wurde das Gebäude vernachlässigt und fiel in den Ruin. Er wurde allerdings vom Bewachung- Förster und von einem Leutnant des Bischofs bewohnt. Es war das Schloss, wo die Kanoniker herabstiegen, wenn sie mit Moutier zu tun hatten.


Ein erstes Feuer schaffte es nicht in 1610 das Schloss zu zerstören. Dagegen im Februar 1737 wurde das Gebäude zu Asche reduziert. In diesem Zusammenhang zitieren wir die die folgende Anekdote:

"Am 5. Januar 1737 kamen vier Kapuzinermönchen am Abend an Moutier an. Sie wurden bestens im Schloss untergebracht. Der Gastgeber verschaffte ihnen ein gutes Kaminfeuer, um ihre durchnässten Mäntel zu trocknen. Da die Stunde zum Abendessen kam, gingen sie zum Nachbarszimmer (Esszimmer) wo sie eine hervorragende Mahlzeit einnahmen. Kaum gingen sie hinein, quoll ein dichter Rauch aus dem Nebenzimmer, der von einem gewaltigen Feuer gefolgt wurde, das die höheren Balken des Kamins emporkletterte und den Dachstuhl des Hauses einnahm, so dass dieser in weniger als einer Stunde zu Asche reduziert wurde ".

Das Kapitel - man weiss, dass es sich seit der Reformation in Delsberg befand - liess es sofort wieder aufbauen. Er kostete 15'000 Basler Pfund. Das derzeitige Gebäude von barockem Stil hat nichts mit dem ursprünglichen Aussehen gemeinsam, mit der Ausnahme der Mauern des Erdgeschosses und der Gewölbe, die intakt blieben. In 1740 beendet, gilt das Gebäude, wie es Mode zu dieser Zeit war, Architektur Francois Mansart (1598-1666) durch eine Solidaritätsbewegung zwischen der Architektur der Renaissance und dem französischen Klassizismus, mit einem besonderen Dach, dass heute das Mansardendach genannt wird.

Diese architektonische Leistung kombinierte auch die Bedürfnisse des neuen Lebens. Überaus offen gegen die Aussenseite durch schöne und zahlreiche Fenster, die zum Französischen Garten blicken, der von einer Wasserstelle flankiert wird. Das Gebäude aus Stein enthält grosse Zimmer, seine Aussenarchitektur ist von sehr linearen Art mit einem Dach des Renaissance-Stils und einem sehr barocken Volumencharakter. Das Mansardendach, das diese Gesamtheit überwindet, wurde gewählt, um ein Maximum an Anhängen und Zimmern für die kleinen Leute in einem grossen Volumen zu erhalten. Es wird mit schrägen Flächen gebrochen, um einen zu erdrückenden Eindruck der Masse vom Gebäude zu vermeiden. Wenn man die Mansardenkonzeption betrachtet, die Steinkonstruktionen in funktioneller und wohnlicher Art bedecken sollte, kann man tatsächlich erklären, dass das Gebäude der Präfektur sich von diesem Stil leiten lies.

Er bleibt andererseits vom alten Wohnsitz ein Anhang, der als Abhängigkeit diente (momentan das Forstbüro), und zwei Türmchen. Dieses Gebäude mit den Dimensionen von 10,00 m Länge und 9,50 m Breite, eine massive Konstruktion, wird mit einem überhängenden Dach von schöner Wirkung bedeckt. Im Erdgeschoss, auf südlicher Seite, befinden sich die charakteristischen gewölbten Keller. Einige Räume dienten während des 19. Jahrhunderts als Erlasssälen. Das Türmchen – mit Umfang von ungefähr 20,00 m - diente als Verteidigungsstelle, wenn man ihn die die Schiessscharten beurteilt, die seine Mauern durchbohren.

Während der französischen Revolution wurde das Schloss als nationales Gut (1798) verkauft. Die Brüder Moschard von Moutier, Jean- Henri, ehemaliger Bürgermeister und Charles-Henri, Pasteur, die damals in Colmar wohnten, kauften es. In 1817 kaufte es der Staat Bern, vertreten durch Bernard-Emmanuel de Rodt, grosser Landvogt von Moutier, für die Summe von 1' 000 Louis d'or oder 17'200 Schweizer Pfund. Das Gelände umfasste nicht nur das Gebäude, die Türmchen, den Speicher, die Gittermauern, den Schrank im gewölbten Saal, den Garten, sondern auch das Recht auf die kommunale Quelle. Auf diesem Wohnsitz residierte bis 1831 der grosse Landvogt, dann der Präfekt.

1932 liess der Staat von Bern auf der östlichen Seite ein neues Mauerwerk errichten, das heute das Gericht, die Gefängnisse und ein Appartement beherbergt. Die Dependenz, die während vieler Jahre als Archiv benutzt wurde, wurde in den achtziger Jahren erneuert, um als Büros für das Forstbüro zu dienen. Auch die Präfektur (das Dach und die Fassaden) wurden 1991 und 1992 erneuert. Innere Arbeiten wurden ebenfalls in den Räumen der Präfektur im Jahre 1993 unternommen. Das Grundregister, das das Erdgeschoss besetzte, machte Platz für einen Teil des Gerichts ab 1994. Die Justizreform von 1997 führte zu weiteren Änderungen: die Räume des Gerichts im Gebäude der Präfektur wurden von jenen des Untersuchungsrichters und des Staatsanwalts ersetzt. Das Distriktgericht wurde von ein Distriktgericht ersetzt, und es besetzt von nun an das ganze Gebäude der Rue du Château 9.

Am 1. Januar 1998 wurden die Räume des Forstbüros aufgegeben (Rue du Château 11).

Quellen: Les monuments historiques dans le Jura bernois, par la Société jurassienne d'Emulation, 1929
Arts dans le Jura bernois et à Bienne, Gustave Amweg, 1937

Merkwürdigkeiten

Zwei Elemente erwecken die Neugier des Besuchers. Es handelt sich um die alte im Untergeschoss gewölbte Küche, die einen grossartigen Schrank, einen alten aus demselben Stein geschnittenen Spülstein sowie eine Gussplatte, die aus 1718 datiert unter dem Mantel des Kamins, umfasst.

An zweiter Stelle muss man erwähnen, dass die Kanzlei der Präfektur ein Aquarell von Johann Karl Albrecht aus ungefähr 1825. Der Interessent war der grosse Landvogt von Moutier von 1825 bis 1831. Er war ein Liebhaber der Künste, und hat selbst viel gezeichnet. Gemäss dem "Historisch Biographischen Lexikon der Schweiz, Band II, S. 403, Nr. 17, wird dies gesagt:

"Albert de Büren 1791 - 1873, letzter Freiherr von Vaumarcus. 1831 verkaufte er seine herrschaftlichen Rechte dem Fürst von Neuenburg. Oberamtmann von Münster-Granfelden 1825, Abgeordneter im gesetzgebende Körperschaft zu Neuenburg 1832 - 1838 und 1845 - 1848. "

Es ist ebenfalls gut hervorzuheben, dass das Krankenhaus des Distriktes von Moutier ein Gemälde von Herrn Louis Péteut besitzt, der Präfekt von 1870 bis 1901 und Präsident der Direktion des Krankenhauses von Moutier war. Dieses Gemälde befindet sich im Treppenhaus des Krankenhauses zwischen den Stockwerken G und H.

Pensionnaire

Die Präfektur war der Wohnsitz der folgenden grossen Landvögte:

Dann der folgenden Präfekten:

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles