Weitere Luftaufnahmen von Tschüpru
Die Schreibweise von Tschüpru variiert: Chüpro, Chipron, Tscheprun, Tschupru, Tschouprü... Der Freiburger Lehrkörper der französischen Sprache hat gewiss zum ersten Mal diesen seltsamen Namen in einem Buch von Mgr Eugène Dévaud erörtert dieser war Professor an der Universität von Freiburg und ehemaliger Direktor der Schule von Hauterive - mit dem Titel Pädagogik des höheren Hofes, Buchhandlung der Universität, 1935. Der Pädagoge Dévaud, der auf die Notwendigkeit einer Grundschule bestand, die in einem lokalen Milieu verankert wurde der Ausgangspunkt eines Unterrichts, der Kinder für die Welt öffnen sollte - behauptete, dass die kleinen Freiburger zu präzisen Orten gehörten: Auboranges, Ferpicloz, Tschouprü, l'Intyamon...
Tschüpru ist ein kleines Dorf in der Gemeinde von St. Silvestre. Dort geniesst man ein prächtiges Panorama. Neben landwirtschaftlichen Gebäuden in einem gepflegten Garten kann man das ausgezeichnet erhaltene Schloss bewundern.
Im Wetteifer, in 1854, wird von einer Legende betreffend den Anfang des Schlosses von Tchüpru berichtet. Hier eine Zusammenfassung:
In der alten Zeit kam ein unbekannter Ritter von weit weg, der auf einem ermüdeten Schlachtross sass. Er war von edler Statur und von einer bekannten Rasse. Er schaute um sich und baute ein Schloss auf den Rändern der Aergera (Vielleicht die Ruine des alten Schlosses von Tinterin?) Seine Kinder zerstreuten sich in der Gegend, und sie bauten drei Schlösser: Tscherlun Tscheprun (Tchüpru) und Tscherlan; alle drei im Gebiet von St. Silvestre.
Das aktuelle Schloss Tchüpru hat wahrscheinlich in 1770 ein viel älteres Herrenhaus ersetzt. In Tscherlan gibt es kein Schloss mehr. Das von Tscherlun, während mehrere Jahrhunderte unbewohnt, diente als Wohnung vom Landwirt, so kann man im Wetteifer von 1854 nachlesen. Die Orte von Tscherlun und Tscherlan blieben bestehen. Tscherlun wurde zu Tscherlu. Unter Bilder, auf der Internet-Seite www.stsilvester.ch, wird insbesondere das Schloss Tschüpru und der Bauernhof von Tscherlu vorgestellt.
Die Karten, die in der Tchüpru-Akte in den Staats-Archiven von Freiburg enthalten sind, liefern verschiedene Auskünfte über die aufeinander folgenden Eigentümer von Tschüpru. Am Anfang findet man den Graf von Tierstein, der im 15. Jahrhundert weite Grundstücke an Freiburg gab und auch an die Abtei von Hauterive und das Krankenhaus von Freiburg. Einige Eck-Daten:
1770 Konstruktion des derzeitigen Schlosses
1778 Frau des Obersts Angélique Laurence Uffleger, geboren Montenach, erhält das Gebiet von Tchüpru in Teilung.
1824 Rédemptoristen die La Valsainte seit 1818 besetzten - ziehen sich zu Tchüpru zurück. Sie werden auch Liguorier genannt, da ihr Gründer, St Alphonse von Liguori hiess
1825 Francois Maillard, von Hennens in Tschouperon (Tchüpru), verkauft das Schloss mit dem Obstgarten, dem Ofen und der Presse an die Kongregation St-Rédempteur (Rédemptoristen oder Liguorier).
1839 Tobie-Nicolas Fivaz, Prevost von St. Nicolas, kauft Tchüpru von den Liguorier.
1897 Die Gemeinde von St. Silvestre richtet ihre Grundschule im Schloss Tchüpru ein; die Gemeinde kauft es im Jahre 1906 machen.
1959 Das Schloss ist das Eigentum der Berner Familie Massara
1982 Die Solothurner Familie Baumgartner ist Eigentümer
2000 Die Zuger Familie Brandenberg ist Eigentümer.
Die Freiburger Etennes-Nachrichten von 1924 erwähnen, dass der französische Schriftsteller Etienne von Senancour eine gewisse Zeit im Schloss Tschüpru zur Zeit der französischen Revolution gelebt hat. Der berühmte Autor von Obermann heiratete am 13. September 1790 Marie-Françoise Daguet. Die jungen Ehegatten wurden provisorisch nahe bei Agy bei Freiburg untergebracht von der Familie Spiesser. Ihre Tochter, Eulalie, geboren in 1791 und ihr Sohn Florian-Julien, geboren in 1793, wurden in St. Silvestre von einer Amme gepflegt. Eine Anekdote: Als ihr Vater in 1846 starb, kehrte Eulalie in die Schweiz zurück, um ihre Amme noch einmal zu sehen. Die Alte Bäuerin von St. Silvester ging zu Fuss nach Freiburg. Es war ergreifend, versichert ein Zeuge der Szene: die grosse Dame von Paris mit Firlefanzen und Spitzen warf sich in die Arme der alten Catherine und versuchte, sich an die Wörter einer Sprache zu erinnern, die sie seit vierzig Jahren vergessen hatte.
Jean-Marie Barras
Home | châteaux du canton | châteaux suisses
©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles