Neuchatel : Schloss La Borcarderie (en français)

Borcarderie
Borcarderie
Borcarderie

Weitere Luftaufnahmen von la Borcarderie

Für diejenigen, die auf der Strasse von Valangin bis Dombresson durch die Schlucht von Val-de-Ruz fahren, ist es eine Überraschung, Borcarderie zu entdecken, dann sein kleines Dorf nach einem kurzen Weg durch einen finsteren Tannenwald. Das Herrenhaus und seine Landgefährten – früher sehr industriell – besetzen einen eingeschlossenen Ort in unmittelbarer Umgebung des herabplätschernden Baches von Boudevilliers, einige Distanz vom Strom Seyon. Die Geschichte erklärt wieso dieser Standort gewählt wurde, und wie er seinen Namen den Erben von Bourcard Beujard schuldet, die ein Haus am Ende des 15. Jahrhunderts in der Nähe der Territorien von Louis Borcard besassen. Etwa sechzig Jahre später nach einer Gewohnheit nannte ein Text diesen Ort bereits "La Bourquarderie". Die Abfolge der Eigentümer konnte diesen qualitativen Ortsnamen nicht ändern.

Borcarderie

Borcarderie

Ab 1521 funktionierte eine Pranke, die durch den Wasserlauf bewirkt wurde, in diesen Umgebungen. Ein Sägewerk und eine Mühle, die in 1539 erwähnt wurden,  wurden etwa vierzig Jahre später auf einer künstlich eingerichteten Höhe verschoben, um aus der Unebenheit der Borcarderie Nutzen zu ziehen; man zog sein Wasser von der Seyon, ungefähr 800 Meter höher. Diese Arbeit wurde vermutlich ausgeführt, als der Empfänger von Colombier, Abraham Vuilliomier, nach und nach das Haus, die Scheune, die Territorien und besonders das Recht auf die Mühle und auf den Wasserlauf kaufte von den Erben des Pierre Besson, die ruinierten und unfähigen Vetter, die aus der Konzession Nutzen ziehen wollten. Der Verkauf der Möbel und des Viehs erlaubte der Witwe von Pierre eine Leibrente. Ein aus 1583 datierter Block lässt einem annehmen, dass das Haus und die Mühlen von Vuilliomier wieder aufgebaut wurden; der Nachfolger durch Allianz, Jacques Chambrier, der Empfänger von Valangin, der acht Bäume des Prinzen in 1604 erhielt, in 1614, um das Sägewerk wieder aufzubauen, dann zwanzig Eichen in 1614, um die Mühlen zu reparieren.

Borcarderie
Borcarderie

Ein von Madeleine Chambrier, Witwe von Pierre Hory, ein anderer Empfänger,  abgeschlossener Mietvertrag, zeigt, dass es in 1654 vier Mühlen, ein Sägewerk und eine Drescherei in Borcarderie gab. Sie verkaufte zwanzig Jahre später an dem allgemeinen Kassierer Jean de Montmollin, der sich beeilte, es durch Austausch seinem Bruder, dem Kanzler Georges de Montmollin, zu überschreiben. Man zählte ausserdem zwei aneinander liegende Häuser, einen Mauerhof und einen Speicher. Der Magistrat zögerte nicht, die Mühlen reparieren zu lassen; er profitierte von der Anwesenheit von Maurern, um seine Wappen über der Tür des Eingangs des Türmchens skulptieren zu lassen. Das Haus blieb das Eigentum derselben Familie. Ein amüsierendes Detail: ein Räuber klaute in 1678 die Zinnknöpfe, die das Tor des Hofes krönten, unterzeichnet von der Noblesse des Eigentümers, dann beging er dasselbe Werk auf den benachbarten Sorgereux und Fenin. War dies auch eine Reaktion, die durch die Vergrösserung des Hofes auf Kosten des Weges verursacht wurde? Als guter Verwalter, mietete der Kanzler die vier Mühlen, das Sägewerk und die Drescherei, und begann mit den Wartungsarbeiten.

Eine entscheidende Etappe im Leben des Hauses und seiner Umgebung ergab sich aus der in 1765 von Jean-Frédéric de Montmollin und seinen Brüdern getroffene Entscheidung, die Gebäude auf ihren Territorien in Borcarderie zu bauen, um dort eine Fabrik von bemalten Tüchern zu gründen. Das obere Haus, bald schon fertig errichtet, wurde von einer Manufaktur gefolgt, die in 1839 abgerissen wurde. Zu Pferd auf der Höhe kam ein Waschgebäude hinzu – heute auch verschwundenen – wie auch ein langes Gebäude, das Wohnung, Scheune, Stall und Manufaktur beherbergte. Etwas abseits aus Gründen der Sicherheit, standen die Heizkessel. Ganz in der Nähe des alten Hauses wurde die untere Mühle von einem Sägewerk flankiert; die obere Mühle berührte ein Satinierer. Der französische Protektionismus und der ausländische Wettbewerb setzten dem Betrieb in 1817 ein Ende zu. Somit verschwanden die Räume, die unnötig wurden. Zwei in ihrem Zeitalter bedeutende Staatsräte, Jean-Frédéric de Montmollin und sein Sohn Frédéric-August (gestorben in 1812 und 1836) wohnten im Sommer im oberen Haus. Einst geteilt, wurde das Gebiet in 1855 wieder vereint.

Unter dem Impuls des Intendanten der Gräfin, aber wegen der Unkenntnis des Eigentümers, wurde der Ort zum Zentrum der Beitritte der Royalisten, die die Umkehrung des republikanischen Regimes in 1856 planten. Eine "Tournee", die vom Bauern nach dem Ende der Heuernte angeboten wurde, in 1891 war offensichtlich die indirekte Ursache eines Feuers, das den Bauernhof zerstörte; da dieser und seine gewaltige Scheune am Meisterhaus angrenzten, zerstörten die Flammen das Dach und den oberen Teil des Gebäudes, zahlreiche Papiere und Familieporträts. Der Wiederaufbau, nach den alten Richtlinien, ermöglichte die Erbauung gut integrierter Anhänge im Westen und die Entfernung des ländlichen, der Ursache der Katastrophe.

Dem Umriss nach gleicht das Haus den kleinen "Schlössern", die an den Weinbergen im 16. Jahrhundert und zu Beginn des 17. Jahrhunderts gebaut wurden. Unter einer zurückgeklappten Dachseite, die die Höhe reduziert, ist die Südostfassade von zahlreichen Fenstern, oft mit Pfosten, durchbohrt. Nur ein Treppentürmchen, polygonal, steht an der östlichen Seite. Ihm wurde sein ursprünglicher Zweck entzogen, durch den modernen Eingang, der im Norden eingerichtet wurde. Das alte Tor behält allerdings seinen Charme dank der nüchternen Zierleisten, der die horizontalen oder vertikalen Bretter des Flügels hervorheben. Zwischen zwei Säulchen behalten die Montmollin-Wappen die ganze Klarheit ihrer Zeichnung bei, die vor drei Jahrhunderten skulptiert wurde. Die Erweiterung der Strasse zerstörte die einst schönen Bäume und ein neo-klassischer Gartenpavillon. Trotz des Feuers, das die Erinnerungen, die unter dem Dach angesammelt waren, vernichtete, bewahrt das Haus einen Salon in Harmonie mit der Aussenseite. Eine Holztäfelung, zusammengesetzt aus rechteckigen Brettern von unterschiedlichen Proportionen, wird von einem Kranzgesims überwunden, das durch kleine Zacken belebt wird; diese schmücken auch die durch kleine Urnen getrennten Giebel. Rippen begrenzen die zahlreichen viereckigen Bretter der Decke, während die Elemente des Parketts mit einem Kreuz von Saint-André belebt werden. Ein grünblauer Ofen (Meeresgrün sagte man früher), dessen weisse Friese von blauen Motiven aufgeheitert werden, dienen zum Komfort des Zimmers, das durch Fenster beleuchtet wurde, wo man kleine Glasmalereien der Wappen des Gouverneurs d'Affry und des Kanzlers Georges de Montmollin einfügte.

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

swisscastles

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles