Weitere Luftaufnahmen von Denens
Das genaue Datum der Errichtung Schlosses Denens liegt im Nebel der Zeit verschwunden. Allerdings hebt ein Dokument von 1005 hervor, das ein befestigtes Haus im Dorf von Dignens erwähnt, dessen älteste Elemente vom Herrenhaus in diesem Jahr ihr Millennium feiern könnten.
In 1005 bestätigt ein lateinisches Dokument, das vom Bischof von Genf stammt, die Existenz von Dignens. Dieses Pergament definiert dieses Dorf als den einzigen Ort zwischen Aubonne und Venoge und hebt hervor, dass dieser Ort ein befestigtes Haus, eine Kapelle, Zimmer und Reben umfasste. Man muss jedoch bis 1177 warten, um eine andere schriftliche Spur zu finden, die über die Ortschaft spricht, indem sie festlegt, dass die Kirche den Mönchen des Grand Saint-Bernard gehörte.
Denens gehörte zu den Territorien von Schloss Vufflens bis in 1300, wo es von seinem Eigentümer Richard de Duin gegen das Dorf von Bussy ausgetauscht wurde. Er vergrösserte dann die Territorien der Grafen von Savoyen. Einige Chronisten glauben, dass die Konstruktion des eigentlichen Schlosses aus diesem Zeitalter stammt. Jedoch ist Pierre de Buren der Ansicht, dass es mindestens 300 Jahre früher entstand und dass das mittelalterliche Bollwerk das gleiche wie das befestigte Haus aus dem 11. Jahrhundert ist.
Zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert wechselte das Schloss oft die Eigentümer. Es gelangte in 1365 an Margerite d’Oron, dann an die Familie von Compey. Diese Letzten behielten es von 1370 bis 1531. Das Wappen von Denens, eine Krähe auf einem Berg, lässt sich von jenem von Jeanne Curnillon ableiten, die das Schloss in der Mitte des 16. Jahrhunderts besass. Das Gebiet wurde als Erbe oder als Mitgift übertragen, ohne wichtige Verschlechterungen zu erfahren. Denens bleibt bestehen trotz der kriegerischen Tumulte, ohne belagert oder angegriffen zu werden.
Nachdem es in die Hände der Tavel überging, befand sich das Schloss in den Händen der Familie de Buren wieder, eine wichtige Dynastie der Region. In der Tat war Ludwig de Buren der letzte Vogt von Bern bis Lausanne. Dieser war Offizier und Propagandist im französischen Dienst, bevor er sich in der Schweiz niederliess. Während seines belebten Lebens half er in Toulon einem jungen ernannten Gefreiten Napoleon Bonaparte, aufzusteigen. Dieser besuchte ihn in 1797 im Schloss Saint-Maire in Lausanne, um ihn für seine Geste zu danken.
Denens gehört zu den Schlössern, die in 1802 von den Bourla-Papey angegriffen wurden. Dieses Wort „patois“, das „brennende Papiere“ bedeutete, bezeichnet die revoltierenden ländlichen Bauern, die zu dieser Zeit die Schlösser Sarraz, Bière, Mollens, Pampigny, Saint-Saphorin, Vufflens und Denens angriffen. Unter dem Slogan "Frieden für die Männer, Krieg dem Papier!", investierten sie die zentralen Verwaltungsstellen der waadtländischen Macht und verbrannten die Dokumente, die die Erhebung der Steuern erlaubten. Da die Revolte Bourla-Papey zur waadtländischen Geschichte gehört, scheint es, dass die Autodafés mit Abstand nicht alle Verwaltungsstücke zerstört haben. In der Tat besitzen die waadtländischen Archive einen Fond von Buren, der sich aus verschiedenen Papieren und Dokumenten zusammensetzt, die durch die Schlossherren gegeben wurden, die beweisen, dass eine wichtige Quantität von Schriftstücken der Zerstörung entgangen sind.
Das Zeitalter war für die Familie nicht sehr günstig. Um 1785 herum brannte das Schloss nieder. Er wurde wieder aufgebaut, aber verlor seinen militärischen Stellenwert, um zu einem Edelhaus zu werden. Einige Jahre später gelangte die Vogtei von Buren an der Berner Grenze. Da er eher gutmutig war, wurde ihm erlaubt, zurückzukommen und in seinem Wohnsitz von Denens zu leben. Leider war der Mensch Spieler und verlor einen grossen Teil seine Güter mit schlechten Karten. Seine Söhne und sein Bruder mussten ihn unter Schutz stellen, bevor er alles verschwendete. Infolgedessen blieb von den alten Territorien, die eines der grössten Gebiete der französischen Schweiz darstellten, für seine Nachkommen nur das Schloss umgeben von einigen Wäldern und kultivierbarer Erde. Seit diesem Zeitalter blieb das Schloss das Eigentum der Familie von Buren verlassen, die es auch heute noch bewohnen.
Das Gebiet hat zu allen Zeiten zum Schloss Denens gehört, und trotz ihren mehrfachen militärischen oder zivilischen Beschäftigungen haben die Eigentümer immer ein Auge auf ihrem Weinberg behalten.
Das älteste Dokument in unserem Besitz über die Region von Denens, ein Pergament von 1005, bestätigt, dass die Reben zu dieser Zeit um das befestigte Haus kultiviert wurden. Diese Reben, damals das Eigentum des Kapitels von Genf, stammten gewiss aus einem älteren Zeitalter, zweifellos stammten sie von einer Tradition, die von den Römern importiert wurde.
Urbs hatte begonnen, die Schweiz ab dem Sieg von Bibracte zu kolonisieren. Das Volk, das von Divico geführt wurde, musste in das Territorium der derzeitigen Schweiz zurückkehren, nach seiner Niederlage in 58 vor Christus, und akzeptierte den römischen Frieden. Die Städte, die von unseren Vorfahren zum Zeitpunkt ihrer Auswanderung nieder gebrannt wurden, wurden nach lateinischen Kanonen wieder aufgebaut.
Nyon, Lausanne und Yverdon trugen in dieser Zeit die Namen von Noviodunum, Lousonna und Eburodunum. Strassen verbanden diese Dörfer untereinander und durchquerten die abgesteckten Kampagnen von Villen, Gebieten und Bauernhöfen. Die Ruinen dieser Wohnungen befinden sich überall im Waadtland, einschliesslich in Denens. Es gibt keinen Zweifel an der Tatsache, dass die Territorien, die den lateinischen Eigentümern gehörten, auch die Reben umfassten. In der Tat erhielten die Kolonisten ihr Anteil am Territorium von der römischen Verwaltung als Belohnung ihrer Hingabe in der Armee, aber sie mussten sich verpflichten, die Rebe zu pflanzen.
Vom Fall des römischen Imperiums im 5. Jahrhundert bis 1005 fehlen uns die Daten. Allerdings kann man annehmen, dass die Rebe sich in der Region dank der Schirmherrschaft der Kirche erhalten hat, da die Kirche die einzige Organisation war, die nicht im Chaos implodierte, das durch die barbarischen Invasionen verursacht wurde.
Zwischen dem Beginn und dem Ende des Millenniums sind die Auskünfte über den Weinbaubereich des Schlosses sehr spärlich. Es gibt einige Dokumente über die Benutzung der Reben, aber es scheint, dass der Weinbau eine laufende Aktivität war, die keine besondere Erwägung seitens der Chronisten verdiente. Man weiss allerdings, dass bis zum Ende des 19. die Reben sich als rentabel erwiesen, aber nicht mehr als andere landwirtschaftliche oder Waldaktivitäten. Anfang des 20. Jahrhunderts sanken die Renditen, die aus den Hölzern und Wälder stammten dramatisch, während der Ertrag der Rebe proportional anstieg. Somit konvertierte Alfred de Buren einen Teil der Felder des Schlosses Denens zu Weinbergen. Dieser war der Urgrossvater des derzeitigen Schlossherren. Die Parzellen des Gebiets sind fast ausschliesslich in Chasselas und Pinot Noir bepflanzt mit einer kleinen Ausnahme für eine Parzelle von Riesling-Sylvaner.
Die Ankunft von Pierre de Buren als Direktor fällt mit einer Erneuerung des Gebiets und der Produktionsverfahren zusammen. Heute empfangen die 7,5 Hektar des Eigentums eine traditionelle Vielfalt von Garanoir, Syrah, Cabernet, Merlot, Servagnin und Sauvignon. Allerdings musste bei diesen Neuheiten besonders auf Zusammensetzungen eingegangen werden und die ärztliche Weine zu ersetzen, deren Einfuhr am 1. Januar 2006 verboten wurde.
Die Arbeit an der Rebe hat sich ebenfalls geändert, da die Gesamtheit des Gebiets nach Normen der integrierten Produktion kultiviert wird. Ebenso ist der Keller umgewandelt und verbessert worden in 1995. Heute liefert das Schloss Denens dem Schenk-Haus die Produktion von 2,5 Hektar und verarbeitet die 5 übrig bleibenden Hektar zu Wein. Um diesen Wein des Gebiets zu kosten, muss man einen Umweg nach Denens machen, denn die fast Gesamtheit der Flaschen wird von privater Kundschaft gekauft.
Alexandre Truffer
@RomanDuVin.ch 2005
Nach einem Aquarell von Albert Kaw in 1666
Home | châteaux du canton | châteaux suisses
©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles