Freiburg : Schloss Bossonnens (en français)

BossonnensBossonnens
Bossonnens

Weitere Luftaufnahmen von Bossonnens

Bossonnens

Ursprung und Geschichte der Herrschaft von Bossonnens

Vermutlich als Teil des königlichen Bereiches von Burgund waren die Territorien von Attalens, von Bossonnens und von Granges zweifellos während des letzten Viertels des ersten Millenniums der königliche Abtei Sankt-Maurice untergeordnet gewesen, die sie als allodiale Territorien besass oder der Franc-Alleu, das heisst als volles Eigentum unabhängig von einem Lehensherren. Das Dorf Attalens wurde 1068 an Otton gegeben, ein Sachwalter der Abtei, wahrscheinlich aus der Familie Blonay. So hatte das Dorf mit seiner Kirche ein bevorzugtes Privileg, ebenso wie Bossonnens und Granges, die gewiss in die Hände derselben Familie im Laufe des 12. Jahrhunderts gelangten.

Bossonnens
Bossonnens

Bossonnens

Als Eigentümer dieser grossen Herrschaft, liess die mächtige Familie Blonay während der zweiten Hälfte des 12. Jahrhundertss das Schloss des Dorfes errichten, das seinen Namen trägt, so wie die quadratischen Türme von Attalens und von Bossonnens. Somit muss es ab diesem Zeitalter an ein Schloss in Attalens und ein anderes in Bossonnens gegeben haben.

Rudolph I von Oron wurde Herr von Attalens, Bossonnens und Granges während des ersten Viertels des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich durch das Erbe seines mütterlichen Onkels von Blonay. 1221 wird er das erste Mal erwähnt als Eigentümer von Bossonnens, wo das Kapitel Grand-St-Bernard eine Kapelle bauen liess. Unter der Herrschaft eines der Söhne von Rudolph, Amédée I, Gründer des Zweiges Oron-Bossonnens-Attalens, vereinigte die unabhängige Herrschaft diese zwei Dörfer und Granges erlebte seinen Höhepunkt im letzten Drittel das 13. Jahrhunderts. Amédée I liess sich im Schloss Bossonnens nieder, und war ein reicher und mächtiger Herr unter den kleinen Dynastien des Waadtlandes. Er war ein Gläubiger der Grafen von Savoyen von vor 1282 und bis mindestens 1295; er vergrösserte weitgehend sein Gebiet in östlicher Richtung durch den Erwerb von Vuarat, Tatroz, Remaufens, Siva und Rougève (aber nicht in südlicher Richtung - Fruence - das zum Grafen von Savoyen, Gründer von Châtel-St-Denis, zurückkam). Der Graf war der Lehensherr von Amédée I für die vor kurzem erworbenen Territorien, die ersten Eigentümer blieben pur und Franc-Alleu.

Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens

Amédée I liess in den Jahren 1260 einen kreisförmigen Wachtturm der Savoyardenart am höchsten Punkt des verstärkten Standortes von Bossonnens erbauen. Er gründete ein winziges Dorf zwischen diesem neuen Wachtturm und dem Schloss der Nordterrasse. Somit als Kopf eines ausgedehnten Landbereiches versuchte der ehrgeiziges Amédée, dort einen städtischen Ballungsraum einzurichten, wie das Haus von Savoyen es in zahlreichen Orten im Waadtland machte. Das 14. Jahrhundert war für die grosse, durch Amédée I errichtete, Herrschaft  eine Zeit der territorialen Stagnierung, der Teilung, des Unabhängigkeitsverlustes für Attalens, des Niedergangs und des Verschwindens des Hauses von Oron und der Beginn vom Ende für die kleinen Dörfer von Bossonnens und Attalens. Die Aneignung der Grafen von Savoyen im Waadtland, die in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts in die Wege geleitet und im 14. Jahrhundert vollendet wurde, zwang die Mehrzahl der Herrschaften der Region - einschliesslich die Familie von Oron - sich in den Dienst der Grafen zu stellen, indem sie ihre Ministerillen wurden (Vögte und Schlossherren).

Als Amédée I in 1307 starb, erhielten seine Söhne Rudolph IV und Wuillerme V Attalens bzw. Bossonnens, getrennt voneinander, um den Sitz von zwei verschiedenen Zweigen der Familie zu werden. Wuillerme V war Schlossherr für den Baron von Waadt Ludwig II von Savoyen, während seine Sohn Aymon II, der erst in 1344 Herr von Bossonnens wurde, nachdem er Schüler seines Onkels, der Rangälteste Girard II, war, wurde Vogt vom Bischof von Sion, Schlossherr der von Rue, Vogt von Waadt und Schlossherr von Romont.

Rudolph IV war ein grosser Herr in Attalens, der das Schloss wahrscheinlich umbauen und ein kleines Dorf zum Fuss desselben gründen liess. Aber der Niedergang dieser Herrschaft ging sehr schnell, und in 1370 wurde Francois II gezwungen, es dem Graf von Savoyen zu überschreiben und es sofort als Lehen wieder aufzunehmen. Attalens verlor so sein Franc-Alleu Status. 1374 wird dieses neue Savoyarden-Gebiet dem Herrn von Bossonnens Aymon II übergeben, der in 1375 testamentarisch verlangt, dass erneut die zwei benachbarten Dörfer zugunsten seiner beiden Töchter, Margerite und Catherine getrennt werden. Ohne männlichen Erben verschwand die Familie von Oron, indem sie ihre Erbgüter teilte.

Trotz all dieser Ritter und Schlossherren waren die wichtigsten Persönlichkeiten der Familie von Oron reiche und einflussreiche Geistliche: Girard I (nach 1307 gestorben) und sein Neffe Girard II (nach 1349 gestorben), die die Chantrerie von Lausanne und das Dekanat von Valère in Sion übernahmen und den Gehilfen, die aus Bossonnens stammten, erlaubten, Gewinne in ihrem Einflussbereich zu erhalten. Girard II, der ältere Sohn von Amédée I, war der Miterbe seiner drei Brüder, der Tutor seiner Neffen von Bossonnens, aber auch der Retters der Herrschaft von Oron, die er in 1342 zurückkaufen konnte, um es seinem Bruder Rudolph IV von Attalens zu übergeben. Mit einem Wort haben seine "Neutralität" und seine finanzielle Kraft ihm erlaubt, auf die Interessen der ganzen Familie von Oron zu achten. Trotzdem kam der Untergang für die Familie, die immer einen Teil der Nachkommen der Kirche gewidmet hatte, um die Zerstückelung ihrer Erbgüter zu vermeiden, und somit schwächte sie ihre eigenen Überlebungschancen.

Von nun an das Eigentum der Familie Sarraz durch das Erbe von Margerite von Oron in 1410 lag die Herrschaft von Bossonnens im 15. Jahrhundert in vollem Verfall: das Territorium war schwach bevölkert, die Bauern gaben das Dorf auf, der Herr verarmte und musste einen guten Teil seiner Rechte verkaufen und das Schloss verpfänden. In letzter Instanz tauschte er es gegen ein Einkommen von dem Schlossgebiet mit dem Herzog aus Savoyen, der in 1513 Herr von Bossonnens wurde.

In 1536 zum Zeitpunkt der Reform drangen die Berner und Freiburger in das Waadtland ein, und Bossonnens wurde von seinem Herzog verlassen, der an den Freiburgern appellierte, um katholisch zu bleiben. Bern, der seinem Partner Vevey nicht übergeben wollte, gewährte ihm gerne sein Hinterland (Châtel-St-Denis, Attalens und Bossonnens). Freiburg richtete Bossonnens als Vogtei ein mit Sitz das alte Schloss Oron, wo man die Befestigungen reparieren und ein neues Wohnhaus in 1553 erbauen musste.

Doch in 1615 kaufte Freiburg das Schloss Attalens zurück, gab das von Bossonnens auf und verkaufte es einer Privatperson in 1618. Der Standort ist nicht mehr als eine Ruine. Einmal wurde die Kapelle des Schlosses im Dorf in 1716 wieder aufgebaut. Doch die alte Festung wurde gänzlich vergessen und wurde zum Steinbruch.

Das Schloss und das Dorf

Bossonnens
Bossonnens

Im letztem Drittel das 13. Jahrhundert gegründet und grösstenteils seit der Mitte des 15. Jahrhunderts aufgegeben, wurde das Dorf von Bossonnens zum ersten Mal in 1306 implizit erwähnt. Trotz seines Verschwindens erwähnten die Kartenzeichner es weiterhin bis zum 18. Jahrhundert! Seitdem vergessen, erinnerte im Jahre 1981 Professor Paul Hofer daran. Heute durch den Wald umrandet, umfasst der verstärkte Ort von Bossonnens das Schloss im Norden auf einer Ebene, dessen Eingang durch einen viereckigen Wachtturm vermutlich aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, aus der Zeit der Herrschaften von Blonay, verteidigt wurde und ein Dorf im Süden, auf einem engen und schlecht begehbaren Abhang auf dem Gipfel, wo einst ein kreisförmiger Wachtturm der Savoyardenart sich in 1260 wahrscheinlich erhob, der von Amédée I von Oron-Bossonnens konstruiert wurde. Älter als das Dorf, hatte das Schloss, indem sich ein viereckiger Wachtturm, ein Behausungskörper, eine Kapelle, einen Brunnen und andere Gebäude befanden, nur einen Zugang zum Süden: die Brücke, die den Graben überquert und die in das Dorf führt. Dieses hatte nur eine Strasse, geschützt durch eine Umfriedungsmauer im Westen und eine im Osten. Das Tor des Dorfes befand sich im Westen, wo es zum Weg Palézieux-Vevey führt, der am verstärkten Standort entlang führte.

Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens

Am Ende des 15. und 16. Jahrhunderts zählte das Dorf 23 Häuser, von denen ungefähr die Hälfte zur herrschaftlichen Reserve gehörten; nur 2 von den Kaplänen bewohnte Häuser blieben erhalten. Dieser Misserfolg des Dorfes von Bossonnens, das zum Höhepunkt der Herrschaft gegründet wurde während des letzten Drittels des 13. Jahrhunderts, erklärt sich vor allem durch die ungünstigen Bedingungen, die am Anfang zutrafen: das Dorf von Bossonnens, das keine echte Freiheiten besass, konnte viele Leute von ausserhalb nicht heranziehen; die Mehrheit ihrer Einwohner waren Bauern mit Leibeigenenstatutus der Lehnsmänner, das heisst, sie konnten die Territorien ihres Herren nicht verlassen. Diese Zwänge hätten die Entvölkerung des Ober-Broyen verhindern müssen, das damals unter einer ungünstigen wirtschaftlichen Lage litt: eine arme und wenig bevölkerte Region, die an Bedeutung verlor, wie auch die Nord-Süd Strässe vom Grand-St-Bernard; ein einfaches Hinterland von Vevey, wo trotzdem mehrere kleine viel zu nahe Städte gründete (Schloss St-Denis, Attalens, Bossonnens, Palézieux, Oron und Rue). Deshalb war Bossonnens nur ein Zwergdorf mit rein landwirtschaftlichen Charakter; es überlebte kaum zwei Jahrhunderte und wurde wieder zu einem offenen Dorf.

Mitte in Bäume und Unterhölzer erwarten die Ruinen des Schlosses und des Dorfes von Bossonnens geduldig auf die Steine, um sie "wieder aufzurichten" und sie sogar, zu konsolidieren. Seit einigen Jahren unternimmt die Gemeinde von Bossonnens verschiedene Renovierungsarbeiten, das Entfernen von Gebüsch und Konsolidierungen an den Standort unter der Verantwortung der Assoziation für die Nutzung der mittelalterlichen Überreste von Bossonnens.

Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens
Bossonnens

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles