Freiburg : Schloss Prez- vers - Noréaz (en français)

prez vers noreaz

Autres vues aériennes de Prez-vers-Noréaz


Das Schloss Prez

Im Band 2 der Geschichte des Kantons Freiburg, das im Jahre 1981 veröffentlicht wurde, schreibt Etienne Chatton: "Ist Seedorf, das in 1769 durch Von der Weid gebaut wurde, der Entwurf des im folgenden Jahr in Prez für die Féguelys verwirklichten Werkes?" In der Zeit als Konservator von historischen Monumenten tätig, lässt Etienne Chatton nicht von Lobreden in seiner Beschreibung des Schlosses von Prez ab: Harmonie und Rhythmus der Fassaden und der Freitreppe, vollkommene Proportionen. Man weiss nicht, wer der Architekt war, wahrscheinlich wurde es durch den französischen Architekten Briseux inspiriert.

prez-vers-noreaz

Das Schloss wird zur Bank

Im Jahre 1969 wurde das Schloss als historisches Monument klassifiziert. Noch in diesem Jahr, am 29. Dezember, verkaufte die Gemeinde von Prez es an die Sparkasse von Prez, Corserey und Noréaz. Renovierungsarbeiten und langatmige Umbauten wurden unternommen. Heute kann man das Resultat bewundern. Am 17. Juli 1990 wurde die Bank von Prez in den grossartigen Räumen des Schlosses eingerichtet.

prez-vers-noreaz
prez-vers-noreaz

Früher : eine aristokratische Residenz

Die Familie von Féguely, die das Schloss im 18. Jahrhundert bauen liess, hatte verschiedene Zweige im Kanton von Freiburg: der Stamm von Cugy, ursprünglich die Zweige von Vivy und von Seedorf, und die Zweige von Prez und Autigny. In 1926 bezeugt das DHBS, dass Féguely von Prez und Autigny auch in Australien waren. Der Letzte von Féguely als Eigentümer des Schlosses Prez war Albert. Er wurde wiederholt in den Protokollen des kommunalen Rates erwähnt. Wenn es in den Jahren 1850 und 1860 darum ging, einen Ausschuss zu ernennen, oder ein Büro - Prüfung der Konten, Wahl eines kommunalen Beraters – wurde oft Albert Fégely gerufen, manchmal Herr Albert in den mündlichen Protokollen genannt. In 1862 fügt der Sekretär Francois Galley den Partikel „von“ hinzu und schrieb nun von Féguely. Dieser Familiename wird unter verschiedenen Schreibweisen in den konsultierten Dokumenten erwähnt: Fegely, Fégely, Feguely, Féguely...

Albert von Féguely wurde in 1830 geboren, und war 1887 in Nizza. Wie zahlreiche Aristokraten, war er Offizier im ausländischen Wehrdienst. Er hatte den Grad von Leutnant in der 13. Legion der Schweizer Jäger in Neapel erworben. Als er in die Schweiz zurückkehrte, besetzte er zweimal die Präfektfunktionen in Estavayer-le-Lac dann in Freiburg. Als in 1871 die Armee des Generals Bourbaki in der Schweiz interniert wurde, kümmerte sich Albert von Féguely um die Kranken, was ihm einen Brief von Glückwünschen der französischen Regierung bescherte.

Nachdem das Schloss der Familie von Féguely gehört hatte, ging es für eine Zeit in bernische Hände über. Der Erwerber war Herr Roth-Fehr, in Burgdorf.

Die Schule im Schloss

Am 13. November 1891 beschliesst die Versammlung der Gemeinde, das Schloss zu kaufen, um dort die Schulen einzurichten. Diese Handlung – so stellt der Sekretär Alexis Rosset fest - würde uns verschiedene Vorteile verschaffen: wir würden ein festes Gebäude besitzen, geräumig und bewundernswert, mit grossen Gärten und alle notwendigen Erleichterungen (...). Wir müssen auch versuchen, unseren Boden zurückzuerobern. Der Eigentümer, Herr Roth-Fehr in Berthoud beauftragte den nationalen Berater, Gottlieb Hirte - siehe unten den betreffenden Vermerk - sein Eigentum zu verkaufen. Die Delegierten des Rates der Gemeinde begaben sich nach Bern und zahlten eine Summe von Fr. 22.000 für das Schloss und seine Abhängigkeiten, wie die Scheune, der Ofen und die Gärten. Der nationale Berater Berger verlangte Fr. 24.000. Diese Summe war nicht übertrieben, schätzte Jules Chollet, der kommunaler Berater. Denn man musste die Miete von Fr. 300.00 berücksichtigen, die wir für die Mädchen Schule zahlen und die finanzielle Unterstützung von Fr. 2000.00, die der Staat zahlte. Die Versammlung akzeptierte den Kauf des Schlosses und ernannte einen Ausschuss, um den Verkauf zu dem niedrigsten Preis zu tätigen. Die Herren Francois Rothey, Rechtsberater, Jules Chollet und Berger Capitaine wurden ernannt.

Am 21. Dezember 1891 befasste sich die Versammlung mit der Zuerkennung der Territorien des Schlosses. Das Gebot ging an Joseph Rothey für die Summe von Fr. 12'260. Somit kostete uns das Schloss mit 18 Aren nur Fr. 10'000.

Am 29. März 1892 wurde ein erster Kredit von Fr. 4'000 für die Einrichtung des Schlosses verlangt. Später erklärte der Rechtsberater an der Versammlung, dass ein endgültiger Kredit von Fr. 15'000 der Zustimmung der Bürger unterliegen würde. Bei derselben Versammlung wurden Erklärungen über die Verkaufsversuche des Schulhauses gegeben. Am 2. November 1892 nahm der Rat Kenntnis vom endgültigen Betrag für den Kauf des Schlosses. Der Kaufpreis betrug: Fr. 23'000; Stipulation und verschiedene Kosten: Fr. 1'049; Reparaturen: Fr. 3'020. Die Gesamtzahl der Ausgaben: Fr. 27.070. Einnahmen: Fr. 13'384. Gesamtkosten: Fr. 13'686.

prez-vers-noreaz

Ein Anbau für die Haushaltschule

Am 9. April 1907 billigte die Versammlung das Bauprojekt eines Raumes für die Haushaltsschule neben dem Schloss. Die Pläne waren von Architekten Andrey von Freiburg ausgearbeitet worden. Lucien Berger, Zimmermann, hat den Preis seiner Arbeit auf Fr. 2'394 geschätzt. Der Unternehmer, Evariste Macchi, erhielt Fr. 3'551 für die Maurerarbeit, das Gipsen und die Malerei. Das Bauprojekt wurde einstimmig akzeptiert. Die Arbeiten müssen am 1. September 1907 beendet sein. Bereits im Jahre 1904 forderte der Lehrer Alexis Rosset die Öffnung einer Haushaltsschule. In einem Brief, der an die öffentliche Instruktion gerichtet wurde, beklagte er sich - es wird in seiner Biographie wiedergegeben - über die Trägheit der kommunalen Behörden. Die Haushaltsschule wurde in 1906 eröffnet. Sie wurde im Pache-Haus eingerichtet (vgl. Geschichte und Geschichten von Noréaz S. 89). Die Einweihung wurde auf den 26. Dezember 1905 festgelegt. Am 22. Dezember 1905 wurden die kommunale Berater Lucien Berger und Jules Chollet ernannt, um in Freiburg die Arbeitsgeräte der Haushaltsschule zu kaufen. Am 25. Oktober 1906 machte der kommunale Rat eine Nachfrage von Fr. 200 bei der Direktion für die öffentliche Instruktion, um die Miete zu zahlen, die Antoine Pache zustand. In unseren Ländern bezahlten die Behörden die Lehrerinnen der Haushaltsschule nicht, nur durch positive Verstärkung... Am 2. März 1911 antwortete der kommunale Rat den Schwestern dieser Schule, dass die Gemeinde nur das notwendigste für die Abendessen der armen Schüler zahlen würde. Was das Material für die manuellen Werke betrifft, so wurde es nur bezahlt, unter der Bedingung, dass die hergestellten Werke verkauft werden, um das Geld der Gemeinde zurückzuzahlen.

Vermerk über den Berater Gottlieb Berger, der mit der Gemeinde von Prez die Verhandlungen für den Kauf des Schlosses führte

Gottlieb Berger wurde am 29. Dezember 1826 in Walkringen geboren, und starb am 3. Juli 1903 in Langnau im Emmental. Sein Vater war Bäcker und kleiner Bauer. Er machte seine Bäckerlehre bei seinem Vater. Dann setzt er sein Studium an der Schule von Münchenbuchsee ab 1848 fort. Nachdem er seinen Lehrerberuf in Langnau ausgeübt hatte, begann er das Jus-Studium in der Universität von Bern von 1852 bis 1856. Als Rechtsanwalt, öffnete Berger ein Büro in Langnau. Als Redaktor des Emmentaler Blatts übernahm er diesen. Durch seine Ehe mit Louise Christine Delley, die Tochter von Louis, von Delley, erwarb er wichtige Besitztümer im Kanton Freiburg. Er begann eine starke industrielle Aktivität: Torf-Betrieb in Prez, Ziegelei in Lentigny und in Rosé, Molkerei in Prez. Er war sehr aktiv in der Politik und war Kopf der Radikalen von Emmental, Präsident des Gerichts in Langnau von 1872 bis 1876, Kanzler von 1882 bis 1891, dreimal Abgeordneter im grossen Rat in Bern, und Nationaler Berater von 1881 bis 1902.

Gottlieb Berger war in unserer Region sehr aktiv. Am Ende des 19. Jahrhunderts nutzte er das Torfmoor des grossen Sumpfes von Prez; er hatte grossen Einfluss auf den Ziegeleien der Region und befasste sich mit der Milchindustrie. Wenn die Qualität und die Quantität der Erde für die Herstellung der Ziegel in Lentigny ungenügend waren, hat Berger die Ziegelei von Corbières genutzt. Er war mit den Familien Roth und Fehr von Berthoud (Burgdorf), der nationale Berater befreundet. Berger verband so seinen Namen mit diesen Familien im Betrieb der Molkerei von Prez. Am Ende des 19. Jahrhunderts nutzten diese reichen Berner - Käseexporteure - die Molkerei nicht selbst. Sie engagierten einen Käsemacher. Henri Fehr hat ausser der Molkerei auch das Schloss Prez gekauft. Er verbrachte dort jedoch nur seinen Urlaub; sein Wohnsitz war in Berthoud. In 1891, als die Gemeinde das Schloss erwerben wollte, vermittelte Gottlieb Berger zwischen der Gemeinde und der Familie von Ferdinand Roth-Fehr, Schwiegersohn von Henri. Diese Auskünfte wurden uns Gütigerweise von Alfred-Guido Roth geliefert, Dr. in Philosophie, wohnhaft in Berthoud. Als pensionierter Käseexporteur war er der Enkel von Ferdinand Roth-Fehr. Er war in der Lage zu erklären, weswegen in 1885 es in einer Sitzung des kommunalen Rates von Prez um die Weinfabrik Fehr-Naef und Cie. ging. Die Käseexporteure importierten Wein. In Prez stellte man keinen eigenen her, doch führte verschiedene Mischungen durch. Diese Weinfabrik war vergänglich. Gibt es ein Bericht über die Zuckerfabrik von Chuard und Kennel, um die es im kommunalen Rat am 1. September 1892 ging? Die Hypothese: man stellte dort keinen Zucker her, aber die Quantitäten von Zucker wurden für die Weinmischungen benutzt...

Am 5. Oktober 1900 erscheint zum letzten Mal der Name von Gottlieb Berger in einer Sitzung des kommunalen Rates. Dieser billigte die Mobiliarpolizei des nationalen Beraters Gottlieb Berger-Delley, Fr. 6'000 für sicheren Torf und andererseits Fr. 8'000. für seine Lieferung.

Jean-Marie Barras

Bibliographie

Home | châteaux du canton | châteaux suisses

©Les châteaux suisses. Die Schweizer Schlösser. The Swiss Castles